19. Steuerungstreffen Lippe zirkulär
Donnerstag 22.05.2025 | 09:30 – 13:00 Uhr | Kreishaus Detmold, Felix-Fechenbach-Str. 5, 32756 Detmold | Raum 407
19. Steuerungstreffen Lippe zirkulär
Weitere Infos […]
Startseite » Infos
Donnerstag 22.05.2025 | 09:30 – 13:00 Uhr | Kreishaus Detmold, Felix-Fechenbach-Str. 5, 32756 Detmold | Raum 407
19. Steuerungstreffen Lippe zirkulär
Weitere Infos […]
Dienstag 10.12.2024 | 10:00 – 12:00 Uhr | online
Der sechste Workshop zur Gründung einer Bodenbörse für OWLfindet statt. Weitere Infos […]
Freitag 15.11.2024 | 09:00 – 11:00 Uhr | online
Im fünften Workshop zur Gründung einer Bodenbörse für OWL sollen die Erfahrungen von Bergisch Circular mit einer Bodenbörse berichtet werden. Weitere Infos […]
Freitag 25.10.2024 | 08:30 – 10:30 Uhr | online
Im vierten Workshop zur Gründung einer Bodenbörse für OWL sollen die Fortschritte aus den Ideen zur Bildung eines Konsortiums berichtet werden. Weitere Infos […]
Montag 07.10.2024 | 15:00 – 17:00 Uhr | online
Im dritten Workshop zur Gründung einer Bodenbörse für OWL sollen die Personen und Institutionen aus dem Cluster „Nächste Schritte“, Sichtweisen und Informationen aus ihrer jeweiligen Positionierung beisteuern. Weitere Infos […]
Donnerstag 29.08.2024 | 15:00 – 17:00 Uhr | online | Anmeldung erforderlich
Im ersten Workshop zur Gründung einer Bodenbörse für OWL sollen gemeinsam mit allen Interessenten erste Schritte formuliert werden. Weitere Infos […]
Mittwoch 26.03.2025 | 14:00 – 16:00 | online
Zirkulär statt linear – Themenreihe BAUWENDE OWL. Weitere Infos […]
Mittwoch 26.02.2025 | 14:00 – 16:00 Uhr | online
Zirkuläre Bauweisen konkret – Themenreihe BAUWENDE OWL. Weitere Infos […]
Mittwoch 29.01.2025 | 15:00 – 18:00 Uhr | Kreishaus Detmold | Kreistagssitzungssaal
Keine Angst, es sind NUR Sekundärbaustoffe – Themenreihe BAUWENDE OWL
Einsatz von Sekundärbaustoffen – Vertrauen und Wissen für die Anwendung unter heutigen Rahmenbedingungen. Weitere Infos […]
Donnerstag 27.03.2025 | 09:30 – 13:00 Uhr | Kreishaus Detmold, Felix-Fechenbach-Str. 5, 32756 Detmold | Raum 403
Der Arbeitskreis „zirkuläre Bildung“ nimmt den Schwung aus 2024 mit in dieses Jahr. Für kommende Veranstaltungen möchten wir gerne im Rahmen dieses Steuerungstreffens die Erfahrungen und erweiterten Netzwerke des Konsortiums noch intensiver einbeziehen. Weitere Infos […]
Dienstag 13.01.2026 | 14:00 – 15:00 Uhr | online | Anmeldung erforderlich
Weiter geht es mit den „Zirkulären Impulsen“, unserer Veranstaltungsreihe, in Verantwortung des Kreises Lippe – der Geschäftsstelle Lippe Zirkulär und dem WILA Bonn, in Kooperation mit CirQualityOWL plus. Weitere Infos […]
Dienstag 07.10.2025 | 14:00 – 15:00 Uhr | online | Anmeldung erforderlich
Weiter geht es mit den „Zirkulären Impulsen“, unserer Veranstaltungsreihe, in Verantwortung des Kreises Lippe – der Geschäftsstelle Lippe Zirkulär und dem WILA Bonn, in Kooperation mit CirQualityOWL plus. Weitere Infos […]
Dienstag 08.07.2025 | 14:00 – 15:00 Uhr | online | Anmeldung erforderlich
Weiter geht es mit den „Zirkulären Impulsen“, unserer Veranstaltungsreihe, in Verantwortung des Kreises Lippe – der Geschäftsstelle Lippe Zirkulär und dem WILA Bonn, in Kooperation mit CirQualityOWL plus. Weitere Infos […]
Dienstag 08.04.2025 | 14:00 – 15:00 Uhr | online | Anmeldung erforderlich
Weiter geht es mit den „Zirkulären Impulsen“, unserer Veranstaltungsreihe, in Verantwortung des Kreises Lippe – der Geschäftsstelle Lippe Zirkulär und dem WILA Bonn, in Kooperation mit CirQualityOWL plus. Weitere Infos […]
Dienstag 01.04.2025 | 14:00 – 15:00 Uhr | Bezirksregierung Detmold
Veranstaltung zur Themenreihe ENTSORGUNGSWIRTSCHAFT DER ZUKUNFT. Weitere Infos […]
Donnerstag 20.03.2025 | 14:00 – 15:00 Uhr | online
Wege zur störstoffreien Biotonne – Themenreihe ENTSORGUNGSWIRTSCHAFT DER ZUKUNFT. Weitere Infos […]
Donnerstag 26.09.2024 | 15:00 – 17:00 Uhr | online
Der zweite Workshop zur Gründung einer Bodenbörse für OWL dreht sich um die zuvor erstellten Cluster der Ideen aus dem ersten Workshop am 29.8.2024. Diese sollen gesichtet, bewertet und ergänzt werden. Weitere Infos […]
Dienstag 14.01.2025 | 14:00 – 15:00 Uhr | online | Anmeldung erforderlich
Zukunftsorientierte Bauplanung: Erfolgsfaktoren der Leistungsphase Null anhand konkreter Beispiele
Weiter geht es mit den „Zirkulären Impulsen“, unserer Veranstaltungsreihe, in Verantwortung des Kreises Lippe – der Geschäftsstelle Lippe Zirkulär und dem WILA Bonn, in Kooperation mit CirQualityOWL plus. Weitere Infos […]
Donnerstag 12.12.2024 | 09:30 – 12:30 Uhr | Kreishaus Detmold, Felix-Fechenbach-Str. 5, 32756 Detmold | Raum 402
17. Steuerungstreffen Lippe zirkulär
Viel ist in den vergangenen Monaten geschehen. Neben zahlreichen Veranstaltungen, die digital oder in Präsenz stattfanden, haben sich die Arbeitskreise weiterentwickelt. Weitere Infos […]
Dienstag 12.11.2024 | 14:00 – 15:00 Uhr | online | Anmeldung erforderlich
Die STRABAG Umwelttechnik GmbH und das Circular Construction & Technology Center (C3) in Bremen
Weiter geht es mit den „Zirkulären Impulsen“, unserer Veranstaltungsreihe, in Verantwortung des Kreises Lippe – der Geschäftsstelle Lippe Zirkulär und dem WILA Bonn e.V.
Mittwoch 02.10.2024 | 09:30 – 12:30 Uhr | Kreishaus Detmold, Felix-Fechenbach-Straße 5, 32756 Detmold | Raum 402
16. Steuerungstreffen Lippe zirkulär
Weitere Infos […]
Freitag 20.09.2024 | 9:00 – 15:00 Uhr | Technische Hochschule Ostwestfalen Transfertag Kommunale Wärmeplanungan der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe Deutschland und Europa stehen vor der Transformation des Energiesystems. Dabei betrifft insbesondere die Kommunale Wärmeplanung auch die regionalen und dezentralen Strukturen und stellt hohe Anforderungen an individuelle Lösungen vor Ort. Die langfristigen
Dienstag 10.09.2024 | 14:00 – 15:00 Uhr | online | Anmeldung erforderlich Zirkuläre Impulse 7 – Kommunal kreislaufgerechte Bauprojekte aus der Praxis Weiter geht es mit den „Zirkulären Impulsen“, unserer Veranstaltungsreihe, in Verantwortung des Kreises Lippe– der Geschäftsstelle Lippe Zirkulär und dem WILA Bonn. Wilhelm Arnoul Schule – Mörfelden-Walldorf Bei
Donnerstag 04.07.2024 | 09:30 – 12:30 Uhr | Online SAVE THE DATE 15. Steuerungstreffen Das nächste 15. Steuerungstreffen findet am Donnerstag 04. Juli 2024 | 9:30 Uhr – 12:30 Uhr online statt. Zur besseren Planung bitten wir um eine Rückmeldung bis zum 02.07.2024 an B.Essling@kreis-lippe.de. Wenn Sie sich also noch
Dienstag 02.07.2024 | 14:00 – 15:00 Uhr | online | Anmeldung erforderlich Weiter geht es mit den „Zirkulären Impulsen“, unserer Veranstaltungsreihe, in Verantwortung des Kreises Lippe – der Geschäftsstelle Lippe Zirkulär und dem WILA Bonn. Die Moringa GmbH und Cradle to Cradle im Bausektor Die Moringa GmbH wurde als Deutschlands
Donnerstag 27.06.2024 | 10:00 – 16:00 Uhr | Founders Foundation | Bielefeld Lippe zirkulär informiert über eine Veranstaltung aus den Reihen des Konsortiums. Führen die Nachhaltigkeitsansätze der letzten 2-3 Jahre wirklich zu einer signifikanten Verbesserung dieser Welt? Oder erhalten sie vielmehr einen immer noch negativen Status Quo? Ist es überhaupt
Donnerstag 13.06.2024 | 16:00 bis 18:30 Uhr | GLS GemeinschaftsBank | Anmeldung erforderlich Lippe zirkulär informiert über Aktivitäten aus den Reihen des Konsortiums. SAVE THE DATE „Unternehmerische Schritte zur Umsetzung Praxistauglicher Circular Economy“ Konkrete praxistaugliche Ansätze für Unternehmen zur Umsetzung von Circular Economy werden diskutiert. Mit dem umfassenden Gestaltungsansatz „Circular
Dienstag 19.03.2024 | 14:00 – 15:00 Uhr | online Weiter geht es mit den „Zirkulären Impulsen“, unserer Veranstaltungsreihe, in Verantwortung des Kreises Lippe – Geschäftsstelle Lippe Zirkulär und dem WILA Bonn. Die U-Halle Mannheim – minimalinvasiv, zirkulärer Umbau, Nutzungshybrid, modularer Holzbau. Die U-Halle Mannheim ist ein Vorbild für eine neue
Montag 26.02.2024 | 10:00 bis 15:00 Uhr | Bertelsmann Stiftung | Gütersloh SAVE THE DATE Austauschtreffen Wirtschaftsförderung OWL Lippe zirkulär informiert über eine Veranstaltung aus den Reihen des Konsortiums. Die Effizienz-Agentur NRW lädt Sie als Vertreterin/Vertreter einer der Wirtschaftsförderungen aus der Region Ostwestfalen-Lippe gemeinsam mit CircularOWL zum Erfahrungsaustausch in die
Dienstag 23.01.2024 | 14-15 Uhr |online Weiter geht es mit den „Zirkulären Impulsen“, unserer Veranstaltungsreihe, jetzt in Verantwortung des Kreises Lippe – Geschäftsstelle Lippe zirkulär und dem WILA Bonn. Kreisarchiv, Straßenverkehrsamt und Förderschule im Kreis Viersen – Der Wert von Zirkularität Der Kreis Viersen macht ernst! Gleich zwei Bauvorhaben stehen
Donnerstag 14.12.2023 | Kreishaus Detmold | 9:30 – 13:00 Uhr | Raum 402 Das Jahr 2023 war und ist voller spannender Ereignisse und zahlreiche neue Partner:innen sind in das Konsortium eingefädelt. Die Geschäftsstelle Lippe zirkulär gibt einen Rückblick über die Erfolge und Resultate der laufenden Projekte und Netzwerkaktivitäten und dies
Donnerstag & Freitag, 23.11 .- 24.11.2023 | Düsseldorf | Maritim Hotel Beim 3. Transformathon des Nachhaltigkeitspreises in Berlin war die Geschäftsstelle Lippe Zirkulär gemeinsam mit dem Wissenschaftsladen Bonn e.V. als Gastgeber:in der Challenge „Zirkuläres Bauen“ mit dabei. Von Samstag bis Sonntagabend (16./ 17.09) stellten sich auf der Hybridveranstaltung in Berlin
Dienstag 21.11.2023 | 12:00-17:00 | LWL-Museum Lage Wir laden Sie herzlich ein, beim Symposium RE-BUILD-OWL dabei zu sein, sich inspirieren zu lassen und mitzudiskutieren. Wir zeigen Praxis-Beispiele, Möglichkeiten und nächste Schritte auf. Ziel des Symposiums RE-BUILD-OWL: ZIRKULÄR. ZUKUNFTSWEISEND. KOMMUNAL. BAUEN. ist es, einen Blick auf konkrete Ansätze und Lösungen zu
Montag 20.11.2023 | 11:00 – 16:00 Uhr | auf :metabolon | Lindlar im Seminarraum Save- the- Date „Thementisch Zirkuläres Bauen NRW“ Lippe Zirkulär informiert über eine Veranstaltung zum Zirkulären Bauen. Weitere Informationen folgen und finden Sie unter: Start Metabolon / Bergischer Abfallwirtschaftsverband (bavweb.de) Bildrecht von: https://www.bavweb.de/-metabolon/
08.11 – 10.11.2023 | Ganztägig | Messezentrum Bad Salzuflen Die FMB 2023 ist eine Fachmesse für den Maschinenbau, die vom 8. bis 10. November 2023 in dem Messezentrum Bad Salzuflen stattfinden wird. Die Messe bietet eine Plattform für Hersteller, Zulieferer und Dienstleister, um ihre neuesten Produkte und Technologien zu präsentieren
Mittwoch 25.10.2023 | 17:00 – 18:30 | Klimaerlebniswelt Oerlinghausen Exkursion zum Neubau der Klimaerlebniswelt Oerlinghausen: Klimaangepasste Ansätze und Umsetzung In der Klimaerlebniswelt Oerlinghausen (KEW) ist der Klimawandel und seine Folgen in einem modularen Raumkonzept erlebbar. Hier finden Sie Antworten auf die drängenden Fragen zu Klimaschutz und Klimafolgenanpassung – auch interaktiv.
Freitag 22.09.2023 |18:00 | online Am Freitag, den 22.09.2023 werden die Gewinnerteams des Deutschen Nachhaltigkeitspreises virtuell verkündet. Nachdem Sie in vier Challenges erfolgreich Projekte entwickelt haben, die zirkuläres Bauen, Wohnen und eine Nachhaltige Stadtentwicklung als Schwerpunkt hatten, werden Sie nun belohnt. Die Jury bestehend aus Axel Burkhardt ( Beauftragter für
Samstag & Sonntag, 16.09 – 17. 09 2023 | Hybrid-Veranstaltung | Berlin Am Samstag und Sonntag, den 16.09 und 17.09.2023 findet der 3.#transformathon als Hybrid Veranstaltung, in Berlin Neukölln statt. Die Geschäftsstelle Lippe Zirkulär ist dort gemeinsam mit dem Wissenschaftsladen Bonn e.V. Gastgeber:in der Challenge „Zirkuläres Bauen“. In der Jury
Freitag & Samstag, 08.09 – 09.09.2023 | TU Berlin „Kreis statt Krise“ C2C für einen positiven Fußabdruck. Unter diesem Motto, findet am Freitag und Samstag, den 08.09 und 09.09.2023 der 8. Internationale Cradle to Cradle Congress an der TU in Berlin statt. Die Geschäftsstelle Lippe zirkulär ist eingeladen über das
Mittwoch & Donnerstag, 06.09 – 07.09.2023 | 12:00 – 16:00 |Berlin Lippe Zirkulär und noch vier weitere ausgewählte Fallbeispielregionen, werden ausgewählt und realisieren derzeit Ansätze der Kreislaufwirtschaft im ländlichen Raum. Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) lädt
Montag & Dienstag, 05.06 – 06.06.2023 | Kongresshotel Potsdam Ganz unter dem Motto „Nachhaltigkeit aktiv gestalten – die Kommunen gehen voran!“ findet am Montag und Dienstag, den 05.06 und 06.06.2023 der Kommunalkongress in Potsdam statt. Die Geschäftsstelle Lippe Zirkulär ist dort ebenfalls vertreten und wird dazu eingeladen, das Konsortium und
Freitag 01.09.2023 | ab 13:30 |Bielefeld Am Freitag, den 01.09.2023 findet in Bielefeld die jährliche Mitgliederversammlung von Energieimpuls OWL statt. Über 50 verschiedene Experten werden erwartet um zusammen neue Ideen und Innovationen für die Region OWL zu diskutieren. Weitere Infos zu der Veranstaltung, finden sie unter www.energie-impuls-owl.de
Mittwoch 30.08.2023 | Düsseldorf Am Mittwoch, den 30.08.2023 findet die Veranstaltung 5 Jahre Runder Tisch, Zirkuläre Wertschöpfung in Düsseldorf statt. An dem sogenannten Runden Tisch, treffen sich regelmäßig Akteur:innen und Expert:innen aus Unternehmen, Politik und Forschung, gemeinsam mit dem Umwelt- und Wirtschaftsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen. Bei dem Treffen im Plenum,
Dienstag 22.08.2023 | 14:00 – 15:00 Uhr | online Am Dienstag, den 22.08.2023 finden online die „Zirkulären Impulse 3“ statt. Diese Veranstaltungsreihe im Rahmen des Modellvorhabens Re-Build-OWL in Kooperation mit der Geschäftsstelle Lippe Zirkulär findet nun zum 3. Mal statt, weitere „Zirkuläre Impulse“ sind in Planung. Nicole Mirgeler ist von
Dienstag 15.08.2023 | 9:30 – 13:00 | Kreishaus Detmold Dies ist der folgende Ablauf: 09:30 – 10:00 Begrüßung und gemeinsame Vorstellung der Projekte und Aktivitäten Lippe zirkulär 10:00 – 11:15 Berichte aus dem Konsortium Geplante Aktivitäten 2023/2024 Petra Elsner, Kreiswirtschaftsförderung Lippe inCamS@BI – Innovation Campus for Sustainable Solutions Heike Wulf,
Dienstag 13.06.2023 | 10:00 – 11:30 Uhr | online Eine Veranstaltung aus den Reihen unseres Konsortiums. Die Industrie und Handelskammer Lippe zu Detmold lädt ein. Eine durchdachte Nachhaltigkeitsstrategie ist die Basis für eine Unternehmensentwicklung im Sinne eines ökonomischen, ökologischen und sozialen Gleichgewichts. Ein strategischer Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen bedeutet, dass zentrale
Mittwoch 31.05.2023 | 10:00 – 14:00 Uhr | online Konzeptvorstellung kommunale Innovations- und Transferplattform Gemeinsam mit Ihnen möchten wir die kommunale Innovations- und Transferplattform entwickeln und reviewen. Wir freuen uns auf Ihre Ideen, Ihr Feedback und Ihre Anregungen. Foto von unsplash: Jason Goodman
Dienstag 16.05.2023 | 17:00 – 18:30 Uhr | Windmöller GmbH, Workspace/Show-Room Eine Veranstaltung aus den Reihen unseres Konsortiums: der VDI OWL Bezirksverein e.V. lädt ein. Die Transformation der Industrie von reinen Produktionsunternehmen hin zu einer zukunftsfähigen, nachhaltigen Wirtschaftsweise ist, auch im Hinblick auf den Klimawandel, die wichtigste Aufgabe unserer Zeit.
Dienstag 16.05.2023 | 14:00 – 15:00 Uhr | online Neubau Integrierte Gesamtschule Rinteln: Barrierefreiheit, Nachhaltigkeit und Kreislaufdenken passen sehr gut zusammen. In Rinteln (Niedersachsen) wurde die größte Schule Norddeutschlands in Holzbauweise gebaut. Die Holzfassade stammt aus regionalem Anbau. Alle wesentlichen Tragwerks- und Bauteile bleiben im Innenraum sichtbar und sind demontierbar.
Samstag & Sonntag 13. – 14.05. 2023 | 10:00 – 17:00 Uhr | Kulturstellwerk Nordlippe Es ist heiß, es ist stickig, es ist laut. Am 13. und 14. Mai verwandelt sich der Europawaggon im Kulturstellwerk Nordlippe mit der Installation der Modedesignerin Laura Schlütz in einen Sweatshop, in dem körperlich erlebbar
Samstag 6.05.2023 | 11:00 – 14:00 Uhr | IQ Lügde Kinderkleidung tauschen statt kaufen ist das Motto der Tauschbörse, die am 6. Mai im IQ Lügde stattfindet. Und so geht’s: Vom 24. April bis zum 3. Mai können gut erhaltene Kleidungsstücke und Schuhe montags bis freitags zwischen 16:00 und 19:00
Sonntag 23.04.2023 | 14:00 bis 17:00 Uhr | LWL-Museum Ziegelei Lage KNIT REYOUSE – WIE DU AUS EINEM ALTEN STRICKPULLOVER NEUES GARN GEWINNST! Ich bin Dália und beschäftige mich als Modedesignerin M.A. seit einigen Jahren aktiv mit dem Thema Nachhaltigkeit. Schwerpunkt meiner Arbeit sind vor allem Upcycling, Strick und das
Rund 200 Milliarden Kleidungsstücke werden laut einer Untersuchung von Greenpeace weltweit jährlich hergestellt – verkauft dagegen “nur” 160 Milliarden, von denen wiederum ein Fünftel niemals getragen wird. Eine gigantische Überproduktion also. Wöchentlich wechselnde Kollektionen für wenig Geld, die oftmals unter härtesten Bedingungen billig produziert werden und letztlich nichts weiter als
Dienstag 21.03.2023 | 14:00 – 15:00 Uhr | online Alte Stadtbücherei Augsburg Wie Kreislaufdenken zum Handeln führt. Im Projekt „Architektur. Im Kreis“ vom Staatlichen Bauamt Augsburg mit der Hochschule Augsburg und dem Start-Up Concular wurden die Bauteile der Alten Stadtbücherei in Augsburg vor dem Rückbau erfasst und zur Weiterverwendung verkauft.
Donnerstag 16.03.2023 | 9:00 – 17:30 Uhr | In den Räumlichkeiten der Bertelsmann Stiftung, Gütersloh Die Initiative CircularOWL rückt die Zirkulärwirtschaft als wichtiges Element der Transformation weiter in den Fokus. Die ganztägige Veranstaltung macht die vorhandene Expertise in Sachen nachhaltige Wertschöpfung in OWL noch sichtbarer, stellt Grundlagen und Best Practice-Beispiele vor und
Mittwoch 25.01.2023 | 10:00 Uhr | Ratssaal Neues Rathaus Bielefeld Der Fokus liegt auf der lokalen Umsetzung nachhaltiger Entwicklung. Anhand von Beispielregionen und Projekten werden vielfältige Lösungen und Erfolge dargestellt – denn Kommunen sind Schlüsselakteur*innen bei der Umsetzung Nachhaltiger Entwicklung vor Ort. Ihnen kommt bei der Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele
Donnerstag 19.01.2023 | 10:00 – 14:00 Uhr | Online Ziel der Normungsroadmap von DIN, DKE und VDI ist ein Überblick über den Status Quo der Normung im Bereich Circular Economy zu geben, Anforderungen und Herausforderungen für sieben Schwerpunktthemen zu beschreiben und konkrete Handlungsbedarfe für zukünftige Normen und Standards zu identifizieren
Dienstag 17.01.2023 | 14:00 – 16.30 Uhr | Online Nicht nur Rohstoffe und Flächen werden immer knapper, auch der Klimawandel und die damit zusammenhängende Notwendigkeit, so viel CO2 wie möglich einzusparen, haben große Auswirkungen auf unsere Bauvorhaben. Neue Lösungsansätze mit nachhaltigen Baustoffen müssen gefunden werden und wir sollten unsere Bautätigkeit
Mittwoch 15.02.2023 | 14:00 – 17:00 Uhr | Universität Paderborn Raum D 1.303 „Roadmap für ein resilientes Energiesystem in OWL“ BarCamp initiiert von Energie Impuls OWL e.V. – Interessierte sind herzlich eingeladen eigene Ideen und/oder Fragen rund um diesen Themenbereich mitzubringen. Wie gelingt es uns Energien gemeinsam zu bündeln und
Das Jahr neigt sich dem Ende und viel ist passiert. Angesichts der aktuellen Herausforderungen (Energieversorgung, Demokratiezerfall in Europa, Krieg) beschäftigen sich die Aktivitäten der Konsortiumsmitglieder und vieler weiterer Akteure aus Lippe, OWL und Nordrhein-Westfalen den regionalen und überregionalen Netzwerken mit den Möglichkeiten das Krisendenken zu überwinden und die Transformation anzupacken.
Vor 20 Jahren nahmen die ersten vier Regionalbüros der Effizienz-Agentur NRW ihre Arbeit auf, so auch das Büro in Bielefeld. Heute sind es acht Büros in ganz NRW. Der Erfolg der Regionalbüros bei der Unterstützung der Unternehmen rund um das Thema Ressourceneffizienz bei Produktion und Produkten bis hin zur Circular
„Miteinander! Wie kommen wir zum gemeinsamen Handeln für die Nachhaltigkeitstransformation?“ In der moderierten Podiumsrunde auf den RENN.magazins am ersten Veranstaltungstag, Donnerstag, den 24.11.2022 von 11:05 – 12:15 Uhr sprechen nachfolgende Gäste unter dem Titel darüber welche Bedingungen und Veränderungen für eine verstärkte Kooperation für die Transformation notwendig sind. Der Multistakeholder-Ansatz
Regionaler Workshop des Projekts „RE-BUILD-OWL: Digitalisierungskompetenz für zirkuläres Bauen in Ostwestfalen-Lippe“
Infoveranstaltung für Gastronomiebetriebe und –kund*innen Impulsvorträge und Infostände von praxiserfahrenen Gastronomen, Mehrwegsystemanbieter*innen und unabhängigen Berater*innen zum Thema Mehrweg in der Gastronomie. Ab dem 01.01.2023 sind viele Gastronomiebetriebe verpflichtet eine Mehrweglösung in ihrer Gastronomie anzubieten. Viele Konsument*innen legen inzwischen Wert auf nachhaltige Verpackungen insbesondere bei Take-Away-Food. Auf dieser Veranstaltung werden kreative
Wie auch im vergangenen Jahr, richtet sich das Circular Society Forum der Hans Sauer Stiftung an alle, die am Konzept der „Circular Society“ und einer sozial-ökologischen Transformation der Gesellschaft nach den Prinzipien der Zirkularität interessiert sind – sei es als Praktiker*in, Entscheidungsträger*in, Forscher*in oder Bürger*in. Das „Circular Society Forum” möchte
Das Versprechen der Circular Economy ist groß: Wir reduzieren unseren ökologischen Fußabdruck, befreien uns aus Rohstoffabhängigkeiten und erschließen neue Wertschöpfungspotenziale. Kein Wunder, dass immer mehr Unternehmen die Potenziale zirkulärer Wertschöpfung in den Blick nehmen. Dabei ist es alles andere als trivial, Materialkreisläufe zu schließen, Produkte mit wiederverwertbaren Komponenten zu entwickeln
Lippe zirkulär ist vom 12. bis 14. September 2022 als kommunal initiiertes Konsortium rund um zirkuläres Denken und Wirtschaften dabei, wenn die ehemalige Bergbaustadt und heutige Innovation City Bottrop wegweisende Ansätze aus ganz NRW präsentiert. Von besonderer Bedeutung ist in diesem Kontext das Bündnis „Lippe zirkulär“. Initiiert vom Kreis Lippe
REGIONALE Symposium – Über Stadtgrenzen hinweg, durch Räume hindurch, Netzwerke verbindend und voneinander lernend: TRANS-URBAN sucht den städte-übergreifenden Austausch. Zum REGIONALE Symposium öffnen wir den Blick von den Rochdale Barracks hinaus in die Region. Denn nicht nur in Bielefeld werden Kasernen zu Orten der Konversion. Auch die Nachbarstädte sind mit
Regionaler Workshop des Projekts „RE-BUILD-OWL: Digitalisierungskompetenz für zirkuläres Bauen in Ostwestfalen-Lippe“
Die Bauwende beginnt vor der eigenen Haustür! In Ostwestfalen-Lippe engagieren sich viele Akteure und Unternehmen bereits seit Jahren in verschiedenen Innovationsnetzwerken, um zirkuläres Denken und Wirtschaften zum Standard werden zu lassen. Das hat das Bauministerium veranlasst den Kreis Lippe mit RE-BUILD-OWL als bundesweites Modellprojekt zu fördern, um die Transformation zum zirkulären Bauen
Stadtgespräch – Zur Midissage wird ein räumlicher Kreis geschlossen und die Diskussion zur Kreislaufwirtschaft eröffnet. Das entstehende Quartier Rochdale soll auf dem Nachhaltigkeits-Prinzip des Kreislaufes erbaut werden. Bestandsnutzung und Abriss als zukünftiges Baumaterial beschreiben Prozesse zirkulären Bauens. Wo Möglichkeiten und Grenzen liegen, diskutiert ein Stadtgespräch mit Gästen sowohl aus angewandter
Es erwartet Sie Wissenswertes zu den Themen Klima, Umwelt und Zukunft und natürlich alles rund um Wald und Holz. Spannende Aktionsflächen, Mitmachaktionen und Erfahrungsräume auf dem Veranstaltungsgelände und im Wald lassen den Besuch zum Erlebnis werden. Entdecken Sie bei den Holz- und Ressourcentagen zahlreiche Aussteller zu den Themen Holz, Ressourcen, Wald und Klima, zu Mensch und Umwelt, Wärme, Energie und
Um die sich immer weiter verschärfenden Umweltkrisen zu stoppen, ist ein schnelles und einheitliches Handeln von Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik gefragt. Eine Circular Economy mit ihrem zirkulären Design, ihren Produktionsprozessen in Kreisläufen und neuen Geschäftsmodellen ist dabei unabdingbar. Zirkuläres Wirtschaften dient als Qualitäts- und Innovationstreiber und wird zur Win-Win-Strategie
Unter dem Motto „Tag des Klimaschutzes“ am 20. August präsentierte der Kreis Lippe seine vielfältigen Aktivitäten und das Leuchtturmprojekt LIREK der interessierten Öffentlichkeit. Auch Lippe zirkulär zeigte Aktivitäten des Konsortiums in seiner Bandbreite (CirQuality OWL, Windmöller GmbH, TH OWL, FH Bielefeld, Energie Impuls e.V., Bertelsmann Stiftung) sowie verschiedene Modellvorhaben: (1)
Die TRANSURBAN Residency 2022 in Ostwestfalen-Lippe auf dem Gelände der Rochdale Barracks in Bielefeld initiiert Stadtgespräche rund um das Thema zirkuläres Bauen. Lippe zirkulär ist als Kompetenzpartner eingeladen und berichtet über das Modellprojekt RE-BUILD-OWL. Beim „Stadtgespräch: Zirkuläres Bauen – Stadt als Materialsammlung“ am 27.08. von 15 bis 16:30 Uhr, diskutiert
Wir laden ganz herzlich ein zum 11. Steuerungstreffen Lippe zirkulär. Lippe zirkulär ist heute Kraftfeld für eine Circular Economy in der Region. Kommunales Handeln sensibilisieren und die Herausforderungen annehmen um eine systemische Kreislaufwirtschaft zum neuen Normal in Lippe und Ostwestfalen zu machen. Dafür stehen wir gemeinsam. Die drei großen Initiativen
Fach- und Strategiedialog des Projekts „RE-BUILD-OWL: Digitalisierungskompetenz für zirkuläres Bauen in Ostwestfalen-Lippe“ In Kreisen, Städten und Gemeinden werden in der täglichen Arbeit wichtige Weichen gestellt, wenn über Instandhaltung, Sanierung oder Neubau des eigenen Gebäudebestands entschieden wird. Welche Schritte müssen von Politik und Verwaltungen im Landkreis und den Kommunen unternommen werden,
Wir laden ganz herzlich ein auf die diesjährige HannoverMesse 2022. Zirkuläre Wertschöpfung als Chance für kommunales Handeln Von der Verwaltung über die Wirtschaftsförderung bis zur Standortpolitik: wir synchronisieren die Unternehmen, Verwaltungen, Initiativen und Hochschulen für effektive Prozesse, um die systemische Kreislaufwirtschaft zum neuen „Normal“ in Ostwestfalen-Lippe zu machen. Und das
30.05.2022 – 2.06.2022 | Messehallen Hannover Hier unser Infoflyer und erste Eindrücke unseres Messeauftritts. Updates über die Woche auf unserem Instagram-Account @lippezirkulär.
Regionaler Workshop des Projekts „RE-BUILD-OWL: Digitalisierungskompetenz für zirkuläres Bauen in Ostwestfalen-Lippe“ In Kreisen, Städten und Gemeinden werden in der täglichen Arbeit wichtige Weichen gestellt, wenn über Instandhaltung, Sanierung oder Neubau des eigenen Gebäudebestands entschieden wird. Welche Chancen und Hemmnisse gibt es hier, das Planen und Bauen vor dem Hintergrund einer
Der sechste (Online-) Stammtisch KREISLAUFWIRTSCHAFT des Verbands Deutscher Ingenieure – VDI Köln findet am 17. März von 17:00 Uhr bis voraussichtlich 18:30 Uhr statt. Magdalena Zabek von der Zukunftsagentur Rheinisches Revier GmbH hält einen Impulsvortrag über die erforderliche Ressourcenwende in der Baubranche. Anschließend können die Teilnehmer:innen eigene Themen und Impulse
„ZF Friedrichshafen AG – Von der Wiege zur Wiege“ ist eine Veranstaltung des Prosperkollegs e.V. zum Aufbau und Betrieb von Forschungs- und Transferzentren. Ein Unternehmensbeispiel verdeutlicht, wie das Cradle-to-Cradle-Prinzip in der Praxis aussehen kann, was es für Vorteile bringt und wie die Umsetzung erfolgt. ZF, mit Standort in Bielefeld, arbeitet
Die Ressourcenwende beginnt vor der eigenen Haustür! In Ostwestfalen-Lippe engagieren sich viele Akteur:innen bereits seit Jahren in verschiedenen Innovationsnetzwerken, um zirkuläres Denken und Wirtschaften zum Standard werden zu lassen. Das hat das Bundesinnenministerium veranlasst RE-BUILD-OWL als bundesweites Modellprojekt zu fördern. Aufbauend auf den vielfältigen Aktivitäten der Kommunen, Unternehmen, Hochschulen und
Kreislauffähigkeit – Unternehmen profitieren von diesem Wandel insbesondere in der Baubranche. Der Weg dahin birgt noch einige Herausforderungen. Eingesetzte Materialien, Produktdesigns, Prozesse, Vertrieb und Geschäftsmodelle müssen überdacht und verändert werden. Die Veranstaltung von CirQuality OWL – Mitglied im Konsortium Lippe zirkulär zeigt anhand eines fiktiven Fallbeispiels eines produzierenden Mittelständlers wie
Ein wichtiger Schritt zum ressourcenschonenden Wirtschaften ist die Schließung von Kreisläufen mit der Strategie „Circular Economy“, wie sie von der Europäischen Union im Rahmen des „Green Deals“ im vergangenen Jahr definiert wurde. Wie man zirkuläre Design- und Geschäftsmodellstrategien anwenden kann, wird ab Februar 2022 den Teilnehmern der Online-Workshopreihe „CIRCO“ der
Wie kann die Ressourcenwende gelingen? Wie können Bauteile und -materialien wieder verwendet werden? Welche Prozesse, Methoden und Normen werden hierfür benötigt? Diesen Fragen wollen wir uns im Rahmen von RE-BUILD-OWL widmen und eine Transformation zum „Zirkulären Bauen“ aktiv gestalten, denn trotz massiv schwindender Ressourcen gelangt nur ein kleiner Teil der
Save the date: Das nächste Steuerungstreffen der Konsortiumsmitglieder von Lippe zirkulär wird am 02.02.2022 stattfinden. Weitere Informationen folgen.
Es ist soweit! Die Onlineplattform von Madaster Germany wird ab dem 30. November eröffnet. Ziel dieser ist es, Gebäude als Rohstoffbanken nutzbar zu machen, indem ihre Daten in einem Materialkataster erfasst werden. So wird es wesentlich erleichtert, die verbauten Materialien später für anderweitige Zwecke wieder zu verwenden. Im Januar dieses
Wir wollen diskutieren. Miteinander. Mit Fachleuten und Laien. Interdisziplinär, von der Baubranche über Soziologie bis zum Gesundheitswesen. Wer von Ihnen hat nichts mit Gebäuden oder dem Bausektor zu tun? Kaum denkbar. Darum ist es so wichtig, welche Entwicklungen hier passieren (müssen). Und gibt es schon neue Kooperationssysteme und Berufsbilder in
Nachhaltigkeit beginnt im Kopf. Möchte ein Unternehmen sich für die Zukunft nachhaltig einsetzen, zählen dabei dessen Haltung und Vision. Die VDI-Richtlinie 4070 ist eine ideale Handlungsanleitung für den Weg in die Nachhaltigkeit und wird in dieser Onlineveranstaltung, die sich vor allem an kleine und mittelständische Unternehmen richtet, genauer vorgestellt. Den
Das 9. Steuerungstreffen von Lippe zirkulär bietet einen regen Austausch über die Aktivitäten aus den einzelnen Bereichen, Institutionen und Unternehmen der Konsortiumsmitglieder. Wir freuen uns über Anregungen für gemeinsame Strategien und Projekte für das kommende Jahr. Auch erwarten wir Experten, die über den Einsatz zirkulärer Materialien im Bausektor referieren.
Die Initiative „Deutsche Normungsroadmap Circular Economy“ ist ein Projekt für ein nachhaltigeres Deutschland, geleitet vom Deutschen Institut für Normung e. V. in Kooperation mit dem Bundesumweltministerium sowie verschiedenen Vereinen und Kommissionen. Ziel ist es, eine Roadmap für zukünftige Wirtschaftsnormungen zu konzipieren, um Normen und Standards der deutschen Produktionswirtschaft auf einen
Das Konsortium Lippe zirkulär folgt der Einladung zur 2. Cradle to Cradle ForschungsFachtagung an der Leuphana Universität Lüneburg mit dem Schwerpunktthema „ Verpackung“. Aufgrund der Pandemie wurde die Tagung VERSCHOBEN AUF das FRÜHJAHR 2021. Die Geschäftsstelle Lippe zirkulär in Zusammenarbeit mit PreZero GbmH & CO.KG und Windmöller GmbH bereitet hierfür
Aspekte der Nachhaltigkeit und zirkulären Wertschöpfung werden zunehmend von der Lebensmittelwirtschaft aufgegriffen. Welche Verpackungsmaterialien können eine Alternative für die Lebensmittelprodukte sein und welche Herausforderungen wie Recyclingfähigkeit, Verbraucherakzeptanz, Regularien sind damit verbunden? Gemeinsam mit Vertretern der Lebensmittelwirtschaft hat die Effizienz-Agentur.NRW und das ProsperKolleg eine Bewertungsmatrix nachhaltiger Verpackungen entwickelt. 32 Bewertungskriterien vom
Kurzinfo: Madaster wurde 2017 in den Niederlanden auf Basis einer Stiftung gegründet. Seit 2018 gibt es Madaster auch in der Schweiz. Aktuell ist Madaster in Deutschland und Norwegen im Aufbau. Weitere Länder folgen. Die Vision ist eine Welt ohne Abfall. Madaster ist die globale Online-Plattform, die den zirkulären Einsatz von
Detmolder Räume – Interdisziplinäre Workshopwoche des Fachbereichs Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur Eine Woche kreativer Ausnahmezustand: Seit 2009 treffen sich jedes Jahr Architekten, Innenarchitekten, Designer, Wissenschaftler und Künstler in der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur, um eine Woche lang zu inspirieren, zu diskutieren und mit Studierenden und Lehrenden
Ergänzt wird die Diskussion durch den Pre-Start der Kampagne #beiunsgehtesrund. Hier positionieren sich Bürger:innen aus ganz Lippe und formulieren ihre Visionen und Ideen für mehr Ressourcenbewusstsein. Lippe zirkulär versteht Circular Economy als einen Paradigmenwechsel bei vorherrschenden Produktions- und Konsumstrukturen. Die Produktion von Waren soll eine lange Nutzung und Rückführung in
Donnerstag 10.12.2020 | 9:30 – 11:30 | Online hiermit laden wir Sie ein zum 7. Steuerungstreffen Lippe zirkulär. Das Steuerungstreffen findet als Videokonferenz statt. Wir bitten um Rückmeldung bis Dienstag, 8. Dezember. In diesem 7. Steuerungstreffen möchten wir mit Ihnen gemeinsam eine Jahresbilanz ziehen. Welche Aktivitäten konnten umgesetzt werden? Was
Montag 30.11.2020 | 14:00 – 16:30 Uhr | Kreishaus Detmold und Online Wir laden ein zu einer aufschlussreichen Disskusion und dazu einem guten Ergebnis. Das Programm beschreibt, wie der Nachmittag gemeinsam mit Ihnen ablaufen wird und welche Themen behandelt werden. 1. Begrüßung : Rückblick auf Part II und Ziele Part
Einladung zum 6. Steuerungstreffen zur Förderung der zirkulären Wertschöpfung im Kreis Lippe – OWL Austausch und Diskussion | Mitglieder des Konsortiums Lippe zirkulär und Interessierte Liebes Konsortium, liebe Interessierte, hiermit laden wir Sie herzlich zum nächsten Austausch und zur Diskussion im Rahmen der Initiative Lippe zirkulär ein, am Montag, 14.
Birgit Essling
Leitung der Geschäftsstelle