Startseite
Lippe als Träger des European Energy Awards in Gold und als „Masterplan 100 Prozent Klimaschutz“-Kommune sowie im Beirat der Bertelsmann Initiative CircularOWL ist eine der deutschlandweit führenden Kreise im Klimaschutz. Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen wählte den Kreis Lippe als eine von fünf Fallbeispielregionen der Bundesrepublik aus. Mit dem Konsortium Lippe zirkulär wird hier systemische Kreislaufwirtschaft als Treiber ländlicher Entwicklung vorangetrieben und national und europaweit sichtbar.
Lippe übernimmt regionale Verantwortung. Ob im Bereich der Erneuerbare Energien, der Einsatz von grünem Wasserstoff, klimafreundlicher Mobilität, mehr Energieeffektitivität beim Bauen und beim Produzieren.
Lippe zirkulär trägt die Vision des Kreises zusammen mit Ostwestfalen zur klimapositiven Region OWL zu werden, also mehr CO2 der Atmosphäre zu entziehen als zu erzeugen in seine tragfähigen Netzwerke mit Fokus auf eine enkelgerechte Zukunft. Dabei wollen wir deutschlandweit Vorreiter sein. Vernetztes Denken und Handeln ist hierfür unabdingbar.
Das Konsortium ist den Prinzipien der Nachhaltigkeit und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen verpflichtet. Dieser Nachhaltigkeitsbegriff umfasst sowohl ökologische, wie ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Vernetztes Denken und Handeln sind hier gefragt – und die effektive Verflechtung der unterschiedlichen Themenfelder.
Digitalisierung – Handwerkszeug für zukunftsfähige Entscheidungsroutinen
In Ostwestfalen-Lippe engagieren sich viele Akteur:innen bereits seit Jahren in verschiedenen Innovationsnetzwerken, um zirkuläres Denken und Wirtschaften zum Standard werden zu lassen. Das hat das Bundesinnenministerium veranlasst, „RE-BUILD-OWL“ als bundesweites Vorhaben zu fördern. Aufbauend auf den vielfältigen Aktivitäten der Kommunen, Unternehmen, Hochschulen und Verbänden in Ostwestfalen-Lippe wird im Modell erprobt, was nachfolgend in ganz NRW und darüber hinaus als Roadmap für eine Circular Economy im Baubereich dienen soll.
Einzigartig ist die Initiierung des Konsortiums Lippe zirkulär. Mittlerweile umfasst das Konsortium mehr als 40 Akteure aus Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung sowie kommunaler Politik und Verwaltung. Gemeinsam fokussieren die Beteiligten sich auf tragfähige Prozesse nachhaltigen und zirkulären Wirtschaftens. Denn kommunale Daseinsvorsorge ist mehr als die Umsetzung von Pflichtaufgaben, sie ist verbunden mit dynamischen und gleichberechtigten Prozessen. Das bedeutet auch, die Resilienz einer Region zu optimieren.
Die Geschäftsstelle Lippe Zirkulär mit Vertreter:innen aus dem Konsortium und in Kooperation mit der Kreiswirtschaftsförderung Lippe, Gütersloh, Lemgo und Lage hatten einen vollen Tag auf der Fachmesse in Bad Salzuflen.
Materialien und Rohstoffe möglichst oft zu recyceln, spart Ressourcen und schont die Umwelt: Genau dieses Ziel verfolgt die Kreislaufwirtschaft, mit der sich verschiedene Institutionen in der Region befassen. Auch der
Die Vision einer nachhaltigen Zukunft im Kreis Lippe im Jahr 2035 nimmt immer konkretere Formen an. Maßgeblich dazu bei tragen die Ideen aus den Arbeitsgruppen des Projekts „Zukunftsfähige Nachhaltigkeitsmission Lippe
Vertreter:innen des Konsortiums Lippe zirkulär und zahlreiche Akteur:innen aus Lippe, Ostwestfalen Lippe und Nordrhein-Westfalen, trafen sich im August 2023 auf dem 13. Steuerungstreffen der Geschäftsstelle im Kreishaus in Detmold. Vorgestellt
Bauen, Wohnen, Stadt – Die Zukunft mitgestalten Am Samstag und Sonntag, den 16.09 und 17.09 fand der „Transformathon“ als Hybridveranstaltung in Berlin Neukölln statt. Bauen, Wohnen und eine nachhaltige Stadtentwicklung
Systemische Kreislaufwirtschaft als Treiber ländlicher Entwicklung Nach zwei Jahren intensiver Forschung wurden am 6. und 7. September 2023 die Ergebnisse aus dem Projekt „Potenziale der Kreislaufwirtschaft im ländlichen Raum in
Birgit Essling
Leitung der Geschäftsstelle