Startseite
Sei es in unseren Körpern oder unseren Ökosystemen, die Welt besteht aus unzähligen Kreisläufen. Warum also bei menschlichen Denk- und Bauweisen aufhören?
Zirkuläres Planen, Bauen und Nutzen heißt, die Lebensdauer der verwendeten Materialien und Ressourcen zu maximieren, indem sie effektiv und nützlich wiederverwendet und recycelt werden.
Dies ist ein essentieller Baustein für unsere Zukunft, da nicht nur Ressourcen geschont und Abfälle vermieden werden, sondern auch CO2 eingespart und die wirtschaftliche Effektivität gesteigert wird.
Wir sehen unsere Aufgabe darin, zirkuläres Denken und Wirtschaften in Lippe anzustoßen und zu fördern. Wir wollen die Bevölkerung und Unternehmen für nachhaltige Prozesse sensibilisieren und bei der Implementierung von neuen Modellen unterstützen.
Einzigartig ist die Initiierung des Konsortiums Lippe zirkulär. Mittlerweile umfasst das Konsortium mehr als 40 Akteure aus Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung sowie kommunaler Politik und Verwaltung. Die Beteiligten fokussieren sich auf tragfähige Prozesse nachhaltigen und zirkulären Wirtschaftens. Es ist ein Netzwerken auf Augenhöhe. Gemeinsam werden Themen, Herausforderungen und Perspektiven identifiziert. Ein aktiver Kreis der einander zum Denken, Wirtschaften und Ausprobieren anregt.
Interessante Ergebnisse aus vergangenen Sitzungen des Konsortiums erhalten Sie als Download hier:
Fünftes Forum für den Staat von morgen – in Göppingen vom 16. bis 18. Juni
Die Geschäftsstelle von Lippe zirkulär ist vor Ort und Teil der gemeinsamen Gestaltung einer zukunftsweisenden öffentlichen Verwaltung. Das Forum für den Staat von morgen ist ein unkonventionelles Treffen, bei dem Verwaltungspionier:innen aller föderalen und hierarchischen Ebenen zusammenkommen, die gemeinsam von der Ambition getrieben sind, eine zukunftsweisende öffentliche Verwaltung zu gestalten. Weitere Infos […]
Innovative Instrumentenmixe für Wohnraumschaffung und Bestandsumbau
Das Verbundprojekt UBoPlus wird vom BMFTR im Rahmen der Förderrichtlinie Transformationscluster Soziale Innovationen für nachhaltige Städte unter dem Dach der Transformationsinitiative Stadt-Land-Zukunft gefördert. Kern dieses Transformationscluster ist die Stadt Ulm. Weitere Infos […]
Das 18. Steuerungstreffen fand am 22. Mai 2025 in Präsenz im Kreishaus statt. Es wurden Vorträge gehalten, Förderinfos geteilt und Neuigkeiten aus dem Konsortium vorgetragen. Weitere Infos […]
Am 01. April fand die Veranstaltung „Deponieräume neu denken“ von der Themenreihe Abfallwirtschaft der Zukunft in der Bezirksregierung Detmold statt. An der von CirQualityOWL plus iniziierten Veranstaltung nahmen Expert*innen aus verschiedensten Branchen teil. Weitere Infos […]
Der Startschuss ist gefallen: Das innovative Bauprojekt von conwerk, das Modul-Mehrweg-Haus, geht in die Umsetzungsphase. Dank der Förderung durch das Innovationsprogramm „Grüne Gründungen.NRW“ kann das Start-up in enger Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) sein revolutionäres Baukonzept realisieren. Ziel ist es, das Umweltproblem „Haus“ in ein zertifiziertes, zirkuläres Produkt zu transformieren. Weitere Infos […]
Dienstag 08.04.2025 | 14:00 – 15:00 Uhr | online | Anmeldung erforderlich
Weiter geht es mit den „Zirkulären Impulsen“, unserer Veranstaltungsreihe, in Verantwortung des Kreises Lippe – der Geschäftsstelle Lippe Zirkulär und dem WILA Bonn, in Kooperation mit CirQualityOWL plus. Weitere Infos […]
Birgit Essling
Leitung der Geschäftsstelle