
Kreislaufwirtschaft: „Lippe zirkulär“ bereichert Experten-Netzwerk des Landes NRW
Zu Tisch – wie bauen wir morgen in Lippe ? Um Ressourcen sowie die Umwelt und das Klima zu schonen, sollten Materialien und Stoffe so oft wie möglich recycelt und
Startseite » Themen » Zirkuläres Bauen
Zu Tisch – wie bauen wir morgen in Lippe ? Um Ressourcen sowie die Umwelt und das Klima zu schonen, sollten Materialien und Stoffe so oft wie möglich recycelt und
Aus der ausgedienten Sporthalle entsteht eine neue Schule. Hinter dieser Idee steht das Kataster für Baumaterialien: Madaster. Der Kreis Lippe nutzt als einer der ersten Kreise deutschlandweit die Datenbank für die eigenen Liegenschaften.
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden kommunale und planerische Prozesse, Konzepte sowie Entscheidungsroutinen werden für eine Transformation zum zirkulären Bauen hinterfragt und erneuert.
Mit der Verabschiedung des neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz in NRW setzt die Landesregierung auf Ihre Kommunen für das zukünftige Ressourcenmanagement ihrer Liegenschaften und Bauvorhaben.
Das Projekt RE-BUILD-OWL gestaltet die Bauwende in OWL aktiv mit und nutzt die Chancen der Transformation der kommunalen Bau- und Sanierungstätigkeiten für die Region.
RE-BUILD-OWL hat zum Ziel, neben einer nützlichen Verknüpfung von Herstellern, kommunalen Eigentümern sowie Partnern aus dem Planungs- und Bauentwicklungssektor auch bestehende kommunale Entscheidungsroutinen zu durchbrechen.
Die Onlineplattform von Madaster Germany wurde am dem 30.11.2021 eröffnet. Ziel dieser ist es, Gebäude als Rohstoffbanken nutzbar zu machen, indem ihre Daten in einem Materialkataster erfasst werden.
Madaster wurde 2017 in den Niederlanden auf Basis einer Stiftung gegründet. Die Vision ist eine Welt ohne Abfall.
Die Freifläche als zirkuläres Projekt zu denken, zu planen und umzusetzen erfordert die Reflexion der drei Eckpfeiler zirkulärer Kreisläufe, nämlich die soziale, ökonomische und ökologische Dimension.
Die Detmolder Räume bieten einmal im Jahr die besondere Gelegenheit, sich im Rahmen eines KM eine Woche lang gemeinsam, intensiv und ausschließlich mit einem Thema auseinanderzusetzen.
Bei der virtuellen Innovationsschau „Industrial Pioneers OWL“ zeigen über 50 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Netzwerke aus Ostwestfalen-Lippe vom 19. April bis 4. Mai 2021 ihre Ideen.
Die zweite Veranstaltung der Reihe „Nachhaltiges Gewerbegebiet“ setzt sich weiter mit der Thematik der Gewerbefläche als Ressource auseinander.
Die Geschäftsstelle Lippe zirkulär des Kreises Lippe hat seit 2016 Prozesse angestoßen um neue Potentiale für die Gewerbegebietsentwicklung auszuloten und die Aspekte Nachhaltigkeit und zirkuläres Wirtschaften möglichst früh in der Planung zu berücksichtigen.
Die Ressource Fläche ist ein begehrtes Gut. Rohstoffe und Energie werden absehbar Kostentreiber. Die Auseinandersetzung mit diesen Faktoren stand im Zentrum dieser Veranstaltung.
Egal, ob digitale Ansätze oder das Neudenken von Dienstleistung – wohin kann die Reise gehen, um heimische Stoffkreisläufe zu schließen und damit regionale Rohstoffsicherheit anzustreben?
Wie sieht ein zukunftsfähiger Wertstoffhof aus? Welche Szenarien bilden Nachhaltigkeit und Kreislaufprozesse ab? Wie können innovative Module für Aufklärung, Information, neue Geschäftsmodelle etc. weiterentwickelt werden? Wie müssen/sollen wir aktiv werden?
„Cradle to Cradle“ bedeutet übersetzt „Von der Wiege zur Wiege“ und beschreibt die Idee „RessourcenGEbrauch vor RessourcenVERbrauch“. Statt lineares Wirtschaften werden zirkuläre Wertschöpfungsprozesse neu gedacht.
Birgit Essling
Leitung der Geschäftsstelle