Gebäude als Rohstofflager – Presseinformation

Die Zukunft liegt im bewussten Ressourcenumgang

Aus der ausgedienten Sporthalle entsteht eine neue Schule. Hinter dieser Idee steht das Kataster für Baumaterialien: Madaster. Der Kreis Lippe nutzt als einer der ersten Kreise deutschlandweit die Datenbank für die eigenen Liegenschaften. Erfasst wird etwa, wie viel Beton, Aluminium oder Holz verbaut sind. Ziel ist es, die eigenen Gebäude zu bewerten und ein potenzielles Rohstofflager aufzubauen. „Der Einblick in die Sachwerte der Gebäude zeigt deren aktuellen Rohstoff-Restwert. Davon profitieren die Eigentümer in hohem Maße“, ist sich Patrick Bergmann, Geschäftsführer von Madaster Germany, sicher.

Das Technische Gebäudemanagement des Kreises begrüßt und fördert den Madaster-Prozess. Vor dem Hintergrund, dass in naher Zukunft Quoten für den Einsatz von Sekundärrohstoffen zu erfüllen sind, geht der Kreis die Thematik proaktiv an. „Es ist essenziell, einen webbasierten Material-Passport für die eigenen Gebäude zu unterstützen, insbesondere für die Betrachtung der Material- und Stoffströme“, fasst Birgit Essling, Leiterin der Geschäftsstelle Lippe zirkulär, zusammen. „Bei allen Beschaffungsmaßnahmen der öffentlichen Hand muss der Blickwinkel noch stärker auf die Lebenszykluskosten gelegt werden. Rechtliche Möglichkeiten zum Einsatz von Sekundärbaumaterialien müssen genutzt und erweitert werden“, fordert Andrea Berger, Fachgebietsleiterin Infrastruktur und Bürgerservice des Kreises Lippe.

Drei Kreisschulen hat das Technische Gebäudemanagement des Kreises bereits katalogisiert. Das sanierte Kreishaus soll folgen. Die homogenen Baustoffe, die dort zum Einsatz kommen, sind bereits sortenrein trenn- und nahezu restlos wiederverwertbar.

Die Vernetzung von Immobilieneigentümern und die Digitalisierung der Wertschöpfungskette über das Portal sollen helfen, neue Geschäfts- und Dienstleistungsmodelle zu etablieren. Abbruch- und Sanierungsabfälle erhalten zudem ein neues Leben, denn gerade im Gebäudebereich werden oft mineralische Rohstoffe aus Kies oder Sand selten erneut eingesetzt.

Foto eines halbabgerissenen Hauses

Weitere Beiträge

Aktuelles

Lippe zirkulär beim Forum für den Staat von morgen in Göppingen

Fünftes Forum für den Staat von morgen – in Göppingen vom 16. bis 18. Juni

Die Geschäftsstelle von Lippe zirkulär ist vor Ort und Teil der gemeinsamen Gestaltung einer zukunftsweisenden öffentlichen Verwaltung. Das Forum für den Staat von morgen ist ein unkonventionelles Treffen, bei dem Verwaltungspionier:innen aller föderalen und hierarchischen Ebenen zusammenkommen, die gemeinsam von der Ambition getrieben sind, eine zukunftsweisende öffentliche Verwaltung zu gestalten. Weitere Infos […]

Mehr lesen»
Aktuelles

Neues von unseren Partnern: UBoPlus – Ulmer Bodenpolitik Plus

Innovative Instrumentenmixe für Wohnraumschaffung und Bestandsumbau

Das Verbundprojekt UBoPlus wird vom BMFTR im Rahmen der Förderrichtlinie Transformationscluster Soziale Innovationen für nachhaltige Städte unter dem Dach der Transformationsinitiative Stadt-Land-Zukunft gefördert. Kern dieses Transformationscluster ist die Stadt Ulm. Weitere Infos […]

Mehr lesen»
Aktuelles

Nachbericht 18. Steuerungstreffen

Das 18. Steuerungstreffen fand am 22. Mai 2025 in Präsenz im Kreishaus statt. Es wurden Vorträge gehalten, Förderinfos geteilt und Neuigkeiten aus dem Konsortium vorgetragen. Weitere Infos […]

Mehr lesen»
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors