Challenge: Masken entsorgen

Masken – weg vom Straßenrand

869 Masken wurden seit Beginn der Challenge „Masken entsorgen“ im Rahmen der Kampagne #beiunsgehtesrund aufgehoben und sachgerecht beseitigt.

Trotz vieler Erleichterungen im Rahmen der Corona-Maßnahmen war und ist es sinnvoll die Maskenpflicht einzuhalten und Masken zu tragen, ob es nun die einfachen OP-Masken oder FFP2/FFP3 Masken sind. Leider liegen seit Anbeginn der Pandemie (Einweg)Masken auf Wegen, Wiesen, im Wald, am Straßenrand oder auf Plätzen. Die synthetischen Fasern zersetzen sich nicht in der Natur. Werden diese Masken nicht sachgemäß gesammelt und entsorgt, landen früher oder später verschiedene Schadstoffe der herumliegenden Masken als Mikroplastik in unseren Gewässern.

Die Geschäftsstelle Lippe zirkulär hat die Challenge: Masken entsorgen vorgeschlagen bekommen. Im Rahmen der Kampagne ‚beiunsgehtesrund“ informierten wir über die Sozialen Medien mit dem Ziel der Sensibilisierung für mehr Ressourcenbewusstsein. Diese Anregung fand viel Anklang und seit Herbst vergangenen Jahres haben uns viele gute Beispiele erreicht.

Lipper:innen setzten Zeichen für Nachhaltigkeit und zirkuläres Handeln im Alltag. Den Beitrag von Eric W. fanden wir besonders schön. Er dokumentiert seine tägliche Joggingstrecke – mit den Fundstücken am Wegesrand.

Wir freuen uns über weitere Einsendungen von durchgeführten Aktivitäten, über die wir gerne berichten. Bis zu den NRW-Sommerferien möchten wir gerne mit Euch/Ihnen die Tausendermarke knacken!

Danke schön dafür an dieser Stelle an Alle, die Spaß finden zum Mitmachen und so ein gutes Beispiel geben.

#beiunsgehtesrund ist eine Initiative der Geschäftsstelle Lippe zirkulär und wird unterstützt durch die Koordinationsstelle kommunale Entwicklungspolitik vom Kreis Lippe, dem Ziegelei Museum Lage und den Sparkassen Lemgo und Paderborn-Detmold.

Trotz vieler Erleichterungen im Rahmen der Corona-Maßnahmen war und ist es sinnvoll die Maskenpflicht einzuhalten und Masken zu tragen, ob es nun die einfachen OP-Masken oder FFP2/FFP3 Masken sind. Leider liegen seit Anbeginn der Pandemie (Einweg)Masken auf Wegen, Wiesen, im Wald, am Straßenrand oder auf Plätzen. Die synthetischen Fasern zersetzen sich nicht in der Natur. Werden diese Masken nicht sachgemäß gesammelt und entsorgt, landen früher oder später verschiedene Schadstoffe der herumliegenden Masken als Mikroplastik in unseren Gewässern.

Die Geschäftsstelle Lippe zirkulär hat die Challenge: Masken entsorgen vorgeschlagen bekommen. Im Rahmen der Kampagne ‚beiunsgehtesrund“ informierten wir über die Sozialen Medien mit dem Ziel der Sensibilisierung für mehr Ressourcenbewusstsein. Diese Anregung fand viel Anklang und seit Herbst vergangenen Jahres haben uns viele gute Beispiele erreicht.

Lipper:innen setzten Zeichen für Nachhaltigkeit und zirkuläres Handeln im Alltag. Den Beitrag von Eric W. fanden wir besonders schön. Er dokumentiert seine tägliche Joggingstrecke – mit den Fundstücken am Wegesrand.

Wir freuen uns über weitere Einsendungen von durchgeführten Aktivitäten, über die wir gerne berichten. Bis zu den NRW-Sommerferien möchten wir gerne mit Euch/Ihnen die Tausendermarke knacken!

Danke schön dafür an dieser Stelle an Alle, die Spaß finden zum Mitmachen und so ein gutes Beispiel geben.


Hintergrund:

Der Medizinische Mund-Nasen-Schutz (MNS; Operations-(OP-)Maske) dient dem Schutz anderer vor dem Kontakt mit infektiösen Tröpfchen eines Infizierten. Filtrierende Halbmasken (FFP2 bzw. FFP3 oder KN95/N95) schützen zusätzlich auch den Träger der Maske vor Tröpfchen und Aerosolen. Mehr Informationen hier.

Foto von einer medizinischen Maske, die auf dem Boden liegt

Weitere Beiträge

Aktuelles

Lippe zirkulär beim Forum für den Staat von morgen in Göppingen

Fünftes Forum für den Staat von morgen – in Göppingen vom 16. bis 18. Juni

Die Geschäftsstelle von Lippe zirkulär ist vor Ort und Teil der gemeinsamen Gestaltung einer zukunftsweisenden öffentlichen Verwaltung. Das Forum für den Staat von morgen ist ein unkonventionelles Treffen, bei dem Verwaltungspionier:innen aller föderalen und hierarchischen Ebenen zusammenkommen, die gemeinsam von der Ambition getrieben sind, eine zukunftsweisende öffentliche Verwaltung zu gestalten. Weitere Infos […]

Mehr lesen»
Aktuelles

Neues von unseren Partnern: UBoPlus – Ulmer Bodenpolitik Plus

Innovative Instrumentenmixe für Wohnraumschaffung und Bestandsumbau

Das Verbundprojekt UBoPlus wird vom BMFTR im Rahmen der Förderrichtlinie Transformationscluster Soziale Innovationen für nachhaltige Städte unter dem Dach der Transformationsinitiative Stadt-Land-Zukunft gefördert. Kern dieses Transformationscluster ist die Stadt Ulm. Weitere Infos […]

Mehr lesen»
Aktuelles

Nachbericht 18. Steuerungstreffen

Das 18. Steuerungstreffen fand am 22. Mai 2025 in Präsenz im Kreishaus statt. Es wurden Vorträge gehalten, Förderinfos geteilt und Neuigkeiten aus dem Konsortium vorgetragen. Weitere Infos […]

Mehr lesen»
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors