Lade Veranstaltungen

KUNSTSTOFFE: Entsorgen oder gewinnen?

Donnerstag 20.02.2025 | 14:00 – 15:00 Uhr | online

Kunststoffe: Entsorgen oder gewinnen – Themenreihe ENTSORGUNGSWIRTSCHAFT DER ZUKUNFT

Abfallwirtschaft unter der Lupe – Abfälle als Rohstoffe verstehen und Kreisläufe schließen

In der Abfallwirtschaft stehen wir immer im Spannungsfeld zwischen den beiden zentralen Begriffen: Abfall und Wirtschaft. Diese beiden Dimensionen prägen das Handeln in der Branche maßgeblich. Das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) und die Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) bilden den regulatorischen Rahmen, innerhalb dessen die Prozesse ablaufen. Wie können wir die Weichen stellen, Abfallströme effizient zu lenken und dabei die Prinzipien der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung mitzudenken?

Sekundärrohstoffe gewinnen in diesem Kontext zunehmend an Bedeutung, da sie eine unverzichtbare Ressource für eine nachhaltige Zukunft darstellen. Dennoch fällt es uns noch schwer, Abfall nicht als Endprodukt, sondern als Ausgangsmaterial für neue Wertschöpfung zu betrachten. Insbesondere bei stark verschmutzten oder heterogenen Abfallströmen fehlen oft die technischen Möglichkeiten, diese weiter zu optimieren und nutzbar zu machen. Im operativen Alltag fehlt zudem häufig der Raum, um experimentelle Ansätze zu erproben oder alternative Nutzungsmöglichkeiten zu entwickeln.

Die Zielsetzung der geplanten Online-Reihe besteht darin, Sortierbetriebe, Recyclingunternehmen, Aufbereitungsanlagen und Kunststoffverarbeiter für neue Ansätze zu sensibilisieren und gemeinsam tragfähige Lösungen für die Optimierung von Abfallströmen zu entwickeln. Der Fokus liegt dabei auf Strategien, die über konventionelle Verfahren, wie die thermische Verwertung, hinausgehen. Konkret möchten wir die Frage in den Mittelpunkt stellen: „Wie können wir Kunststoffe optimal aus Abfallströmen zurückgewinnen und nutzbar machen?“ Weitere Leitfragen sind: „Welche innovativen Technologien und Prozesse sind hierfür notwendig?“ „Welche Rahmenbedingungen und Infrastrukturen werden benötigt, um eine erfolgreiche Umsetzung zu gewährleisten?“ und „Wie können sich Hersteller von Kunststoffprodukten am Rückgewinnungsprozess beteiligen?“

Die Online-Reihe soll als Plattform dienen, um Wissen auszutauschen, Perspektiven zu erweitern und Akteure der gesamten Wertschöpfungskette miteinander zu vernetzen. Ziel ist es, gemeinsam Impulse für eine nachhaltige, kreislauforientierte Nutzung von Ressourcen zu setzen und innovative Denkansätze für eine zukunftsfähige Abfallwirtschaft zu fördern.

Weitere Infos zur Agenda finden Sie unter: cirqualityowl.de

Eine Themenreihe von CirQualityOWL plus. Der Kreis Lippe mit der Geschäftsstelle Lippe zirkulär und dem Technischen Gebäudemanagement ist einer von elf ostwestfälischen Partnern in dem Projekt.

Das Vorhaben CirQualityOWL plus wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie vom Land NRW gefördert. 

 

Sie möchten mehr erfahren oder haben Fragen?
Schreiben Sie uns an info@lippe-zirkulaer.de

 

Fotorechte gehen an Mike van Schooderwalt auf Pexels

Weitere Beiträge

Aktuelles

2. PM-Summit NRW

Lippe zirkulär und das WILA Bonn e.V, vertreten durch Birgit Essling und Gerald Knauf, sind auf dem zweiten PM-Summit NRW mit einem Vortrag zu Bauabfällen in der Kreislaufwirtschaft als Referierende anwesend. Weitere Infos […]

Mehr lesen»
Aktuelles

Neues von unseren Partnern

Lippe zirkulär ist Partner in dem sektorübergreifenden Netzwerk für die Wasserwirtschaft OWL.
In dem Wasser^plusOWL Newsletter werden Sie kostenlos über aktuelle Themen und Veranstaltungen aus dem Projekt informiert. Weitere Infos […]

Mehr lesen»
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors